Die DGTI ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum, in der alle Aspekte rund um die Behandlung von Patienten mit Blut, Zellen und Geweben bearbeitet werden.
Die Transfusionsmedizin ist ein klinisches Fach und umfasst neben der Therapie mit Blutprodukten auch noch Aufgaben in der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen der Hämotherapie und der Transplantationsmedizin. Auch die Auswahl und medizinische Betreuung von Blut-, Zell- und Gewebespendern sowie die Herstellung, Prüfung und Weiterentwicklung biologischer Arzneimittel, z. B. von Blutprodukten oder Zell-, Gewebe- und Stammzellpräparaten, gehört zu den Arbeitsgebieten in der Transfusionsmedizin.
Fachärztinnen und Fachärzte für Transfusionsmedizin beurteilen nicht nur die Gewebeverträglichkeit von Zell-, Gewebe- und Organtransplantaten, sondern führen auch spezielle Therapieverfahren durch, etwa die Blutaufarbeitung direkt am Patienten (sog. therapeutische Hämapheresen). Darüber hinaus verantworten sie Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Gerinnungsstörungen. All dies erfüllen Fachärztinnen und Fachärzte für Transfusionsmedizin in sehr enger Kooperation mit anderen medizinischen Fachgebieten. Die moderne Transfusionsmedizin ist also ein klinisches Querschnittsfach mit vielfältigen Interaktionen.
Die wissenschaftliche Ausrichtung wird in der DGTI durch Sektionen abgebildet, in denen alle Aspekte der Herstellung und Therapie mit Blut, Zellen und Geweben bearbeitet werden. Die DGTI fördert die Forschung, um neue Methoden und Produkte für eine noch effektivere Behandlung von Patienten zu entwickeln. Die DGTI fördert aber auch den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Transfusionsmedizin. Kurzum: Die DGTI ist die Gesellschaft für Blut, Zellen und Gewebe.
PD Dr. med. Kristina Hölig
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Tel.: +49 351 458-2910
Fax: +49 351 458-5747
E-Mail: kristina.hoelig@ukdd.de
Univ.-Prof. Dr. med. Taman Bakchoul
Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin Tübingen gGmbH (ZKT)
Otfried-Müller-Str. 4/1
72076 Tübingen
Tel.: | +49 7071 29-81601 | |
E-Mail: t.bakchoul@blutspende.de | ||
Dr. med. Soraya Amar El Dusouqui
Blutspende SRK Schweiz AG
Laupenstraße 37
3001 Bern
Schweiz
Tel.: | +41 31 380-8181 |
E-Mail: soraya.amar@blutspende.ch |
Dr. med. Sven Peine
Zentrum für Diagnostik
Institut für Transfusionsmedizin
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Martinistrasse 52
20246 Hamburg
Tel.: | +49 40 7410-52430 |
E-Mai: s.peine@uke.de |
Prof. Dr. med. Richard Schäfer
Universitätsklinikum Freiburg
Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Tel.: +49 761 270-34858 | |
Prof. Dr. med. habil. Dr. med. Halvard Bönig
DRK-Blutspendedienst BaWüHe
Sandhofstr. 1
60528 Frankfurt
Tel.: +49 69678217
Fax: +49 696782258
E-Mail: H.Boenig@blutspende.de
Univ.-Prof. Dr. med. Daniela S. Krause
Johannes Gutenberg University Medical Centre
Institute of Transfusion Medicine -Transfusion Centre
Augustusplatz 4
55131 Mainz
Tel.: +49 6131 17 3210 E-Mail: daniela.krause@unimedizin-mainz.de | |
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Schlenke
LKH – Univ. Klinikum Graz
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik f. Blutgruppenserologie u. Transfusionsmedizin
Auenbruggerplatz 48
8036 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 385 83067 | | |
Univ.-Prof. Dr. med. Holger Hackstein, MBA
Universitätsklinikum Erlangen
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 85 36972
Fax: +49 9131 85 36973
E-Mail: Holger.Hackstein@uk-erlangen.de
Univ.-Prof. Dr. med. Harald Klüter
Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Friedrich-Ebert-Str. 107
68167 Mannheim
Tel.: 0621 3706817 | |
Prof. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg | Hessen
gemeinnützige GmbH
Gunzenbachstraße 35
76530 Baden-Baden
Tel.: 07221 214-300 | |
Stand 01.01.2025