Deutsche Gesellschaft für
Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Aktuelles

Stellungnahmen

Stellungnahme zum „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Novellierung der Regelungen zur Lebendorganspende und weitere Änderungen“ - AZ: 312-4090-1/21


Empfehlung zum Vorgehen bei Störungen der serologischen Diagnostik durch den therapeutischen monoklonalen Antikörper Anti-CD47


DGTI Pressemitteilung

Von der Typisierung bis zur Transplantation: Mit einer Stammzellspende Leben retten

 

Köln, Dezember 2024 – Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 13.000 Menschen neu an Leukämie oder einer anderen Blutbildungsstörung. Eine Stammzellspende ist für die Schwerkranken oft die letzte Hoffnung. Um passende Spenderinnen und Spender zu finden, müssen sich möglichst viele Menschen zur Stammzellspende registrieren – damit ein Match gefunden und ein Leben gerettet werden kann. Von der Typisierung über die Entnahme bis hin zur Transplantation der Stammzellen: Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. (DGTI) erklärt, wie eine Stammzellspende funktioniert, wer spenden darf und wie durch eine einfache Registrierung erkrankte Menschen eine
Chance auf ein neues Leben haben.

PDF herunterladen


Eisenmangel vermeiden: Worauf Blutspendende achten sollten

 

Köln, Oktober 2024 – Eisen spielt eine zentrale Rolle für den Sauerstofftransport und
die Blutbildung im Körper. Ein gefüllter Eisenspeicher ist darüber hinaus
Voraussetzung für eine Blutspende. Die Deutsche Gesellschaft für
Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. (DGTI) ruft Spendende daher auf,
frühzeitig auf eine eisenreiche Ernährung zu achten und gibt Tipps, wie sich ein
Eisenmangel vor und nach der Blutspende vermeiden lässt.

PDF herunterladen


Blutspende per Telemedizin Transfusionsmediziner warnen: ohne Arzt vor Ort leiden Vertrauen und Spendersicherheit

 

Köln, September 2024 – Das Bundesgesundheitsministerium hat mit Vorlage eines Entwurfes zur Telemedizin-Blutspende-Verordnung im vergangenen Juni die Einführung telemedizinischer Verfahren bei der Blut- und Plasmaspende forciert. Ärztinnen und Ärzte müssten dann bei der Blutspende in vielen Fällen nicht mehr in Präsenz anwesend sein, sondern würden nur noch digital zugeschaltet. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) hat auf einer Pressekonferenz am 4. September 2024 begrüßt, dass die Politik die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin ausschöpfen möchte. Zugleich befürchtet die Fachgesellschaft, dass der Verzicht auf qualifiziertes ärztliches Personal vor Ort das Vertrauen in das Blutspende-Verfahren beeinträchtigen und die Gesundheit der Spendenden gefährden könnte. Zudem ergäben sich Fragen nach der ärztlichen Haftung.

PDF herunterladen


Reisestipendien

Vergabe Reisestipendien 2024

Hinweise zur Bewerbung
Die DGTI vergibt auch in diesem Jahr 12 Reisestipendien à 250 EUR zur Unterstützung der Teilnahme an der Jahrestagung an akademische Mitarbeiter oder Angehörige der Gesundheitsfachberufe in transfusions-medizinischen Instituten. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an kontakt@dgti.de.
Die Frist für die Bewerbung ist der 31 Juli 2024.

Voraussetzung für eine Bewerbung um Reisestipendien für Akademiker
Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller soll zum Zeitpunkt der Jahrestagung nicht älter als 35 Jahre sein und präsentierende Autorin bzw. präsentierender Autor eines für die Jahrestagung 2024 eingereichten und zur Präsentation angenommenen Abstracts sein.

PDF herunterladen


DGTI News

Aktualisierte und modular gestaltete Fortbildungsinhalte „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie (QBH)“ - Veröffentlichung

Liebe Mitglieder,

wir möchten Sie darüber informieren, dass der Vorstand der Bundesärztekammer in der Sitzung vom 14.01.2025 bis 15.01.2025 die aktualisierten und modular gestalteten Fortbildungsinhalte „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie (QBH)“ beraten und beschlossen hat, weitere Informationen finden Sie hier.

ext. URL

Herzliche Grüße Ihre DGTI


Sektionssitzung der Sektion Immunhämatologie und Immungenetik

Liebe Mitglieder,

wir möchten Sie auf die Sektionssitzung der Sektion Immunhämatologie und Immungenetik im Rahmen der IGLD in Frankfurt am 6. März 2025 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, welche die Wahlen - Vorsitz und Stellvertretung beinhaltet, aufmerksam machen; anbei finden Sie das  Programm.

 PDF herunterladen.

Herzliche Grüße
Ihre DGTI


GTH Highlights 2025 online – Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie

Liebe Mitglieder,

wir möchten Sie auf die „GTH Highlights 2025 online – Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie“ vom 22. Mai bis zum 24. Mai 2025 aufmerksam machen anbei können Sie das Programm einsehen.

PDF herunterladen


Herzliche Grüße
Ihre DGTI